Auerhahn

Auerhahn
Auerhahn Sm "Männchen des größten Wildhuhns" erw. fach. (10. Jh.), mhd. ūrhan, ahd. ūrhano Stammwort. Aus vd. * ūra-hanōn m. "Auerhahn"; das Vorderglied auch als ahd. orre-huon "Auerhenne", fnhd. orrehan, das mit anord. orri "Birkhuhn" vergleichbar ist. Vermutet wird eine Herkunft aus einer Bedeutung "männlich": Die indogermanischen Sprachen haben zwei parallele Wörter für das Männchen von Tieren, einmal * wṛs(en)- in ai. vṛṣán- "Männchen, Hengst", ai. vṛṣabhá- "Stier", l. verrēs "Eber", lit. ver͂šis "(Stier)Kalb"; andererseits * ṛṣ- in ai. ṛṣabhá- "Stier", gr. ársēn "männlich". Beide stehen neben Wörtern für "regnen" (und andere Niederschläge) und beruhen wohl auf einer alten metaphorischen Benennung des Geschlechtsverkehrs als "beregnen"; die Bedeutung "männlich" also aus "besamend". Die beiden Sippen sind entweder parallel oder durch unregelmäßige Abwandlung auseinander entstanden. Aus * ṛs-(o-) (g. * urz[a-]) läßt sich ohne weiteres anord. orri, fnhd. orrehan herleiten Die übrigen Wörter (Auer-) gehen auf g. * ūra- zurück, das in der Bedeutung "regnen" (anord. úr "feiner Regen") nur mit lateinischen Wörtern vergleichbar ist (l. ūrīnāre "harnen"). In beiden Sprachen kann diese Lautform auf * uwṛs-, einer Variante zu dem oben angeführten * wṛs- mit der Entwicklung von rs zu rz, dann zu rr mit anschließender Vereinfachung (lateinisch vor dem Akzent, germanisch nach Langvokal) zurückgehen, so daß der Anschluß an die verbreitete indogermanische Sippe gewonnen wird. Lautlich ist die Herleitung also plausibel, doch ist es vom semantischen Standpunkt aus auffällig, daß hier (und nur hier) ein Vogel nur als Männchen bezeichnet wird. Immerhin ist das Balzverhalten des Auerhahns so auffällig, daß eine solche Bezeichnung denkbar wäre. Die entsprechenden Bezeichnungen für die (unscheinbaren) weiblichen Tiere müßten parallel zu Hahn - Henne - Huhn erklärt werden, wo das Benennungsmotiv nur für das männliche Tier gilt, die weiblichen Tiere als ihm zugehörig benannt werden. Auerochse.
Suolahti (1909), 248-251;
RGA 1 (1973), 476. west- und nordgermanisch iz.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Auerhahn — (eigentlich Urhahn, Urhuhn, auch Spillhahn, Tetrao urogallus), Art aus der Gattung Waldhuhn. Das Männchen ist über 3 F. lang u. 12–15 Pfd. schwer, der Schnabel ist an der Firste stark gebogen, übrigens scharf, blaßgelb bis schwarz, die starken,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Auerhahn — (Tetrao Urogallus), zur Gattung der Waldhühner gehörig und einer der größten Vögel. Der Schwanz ist abgerundet, die Füße bis an die Zehen behaart und die Kehle des Männchens mit einem Federbarte versehen. Seine Heimath ist das mittlere und… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Auerhahn — Auerhahn: Die nhd. Form des Vogelnamens geht zurück auf mhd. ū̆rhan, das unter dem Einfluss von mhd. ūr‹e›, ahd. ūro »Auerochse« (vgl. ↑ Auerochse) aus mhd. orhan umgebildet worden ist. Das Bestimmungswort dieser verdeutlichenden… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Auerhahn — Auerhuhn Auerhahn (Tetrao urogallus), ♂ Systematik Klasse: Vögel (Aves) …   Deutsch Wikipedia

  • Auerhahn — Da sprach der biedre Auerhahn: na Leut , jetzt lasst mich auch mal ran …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Auerhahn Wellnesshotel — (Шлухзее,Германия) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: Vorderaha 4, 79859 Шл …   Каталог отелей

  • Auerhahn, der — Der Auerhahn, des es, plur. die hähne, Fämin. die Auerhênne, plur. die n, das größte Federwildbret in Deutschland nach den Trappen, so zu den wilden Hühnern gehöret, und zur hohen Jagd gerechnet wird; Tetrao Urogallus, L. Dieses Thier hält sich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Auerhahn — Au|er|hahn 〈m. 1u; Jägerspr. m. 23〉 männlicher Auerhuhn [<ahd. or(re)han; zu germ. *urzan „männlich“] * * * Au|er|hahn, der [mhd. ū̆rhan, unter dem Einfluss von ūr ↑ (Auerochse) umgebildet aus mhd. orhan, urspr. = männlich(es Tier)]:… …   Universal-Lexikon

  • Auerhahn — Au|er|hahn …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gästehaus Auerhahn — (Vöcklabruck,Австрия) Категория отеля: Адрес: Anton Hesch Gasse 11, 4840 Vöcklab …   Каталог отелей

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”